HCSS
  • News
    • BNR | De Strateeg
    • Columns
    • Draghi Report Series
    • Events
    • Podcasts
  • Publications
    • Publications
      • All Publications
    • Defence & Security
      • Behavioural Influencing in the Military Domain
      • (Nuclear) Deterrence and Arms Control
      • Hybrid Threats
      • Rethinking Fire and Manoeuvre
      • Robotic and Autonomous Systems
      • Strategic Monitor Dutch Police
      • Transnational Organised Crime
    • Geopolitics & Geo-economics
      • China in a Changing World Order
      • Europe in a Changing World Order
      • Europe in the Indo-Pacific
      • Knowledge base on Russia (RuBase)
      • PROGRESS / Strategic Monitor
      • Transatlantic Relations
    • Climate, Energy, Materials & Food
      • Climate and Security
        • International Military Council on Climate and Security (IMCCS)
        • Water, Peace & Security (WPS)
      • Critical Minerals
      • Energy Security
        • Tank Storage in Transition
      • Food Security
    • Strategic Technologies
      • Cyber Policy & Resilience
        • Global Commission on the Stability of Cyberspace (GCSC)
      • Emerging Technologies
      • Global Commission on Responsible Artificial Intelligence in the Military Domain (GC REAIM)
      • Semiconductors
      • Space
  • Dashboards
    • Dashboards
      • All Dashboards
        • GINA
    • Defence & Security
      • DAMON | Disturbances and Aggression Monitor
      • GINA | Military
      • Nuclear Timeline
    • Geopolitics & Geo-economics
      • Dutch Foreign Relations Index
      • GINA | Diplomatic
      • GINA | Economic
      • GINA | Information
    • Climate, Energy, Materials & Food
      • Agrifood Monitor
      • CRM Dashboard
    • Strategic Technologies
      • Cyber Arms Watch
      • Cyber Comparator
      • Cyber Norms Observatory
      • Cyber Transparency
  • Services
    • HCSS Boardroom
    • HCSS Datalab
    • HCSS Socio-Political Instability Survey
    • Strategic Capability Gaming
    • Studio HCSS
    • Indo-Dutch Cyber Security School 2024
    • Southern Africa-Netherlands Cyber Security School 2025
  • NATO Summit
  • GC REAIM
    • GC REAIM | Members
    • GC REAIM | Conferences
    • GC REAIM | Partners, Sponsors, Supporters
  • About HCSS
    • Contact Us
    • Our People
    • Funding & Transparency
    • Partners & Clients
    • HCSS Newsletter
    • HCSS Internship Programme
    • Press & Media Inquiries
    • Working at HCSS
    • Global Futures Foundation
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Search
  • Menu Menu

News

Tim Sweijs | Neue Zürcher Zeitung: F-16 an die Ukraine? Für die Niederlande ist das eine Option

February 1, 2023

Bei der militärischen Hilfe für die Ukraine spielen die Niederlande ganz vorne mit. Sogar die Lieferung von Kampfjets wird erwogen. Das hat nicht zuletzt mit der kollektiven Erinnerung an die Opfer des abgeschossenen Fluges MH17 zu tun.

«Bis hier und nicht weiter» lautet die Devise des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz. Seinen Widerstand gegen die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine hat er aufgegeben, bei Kampfjets aber zieht er eine rote Linie. «Keine Tabus», tönt es dagegen aus den benachbarten Niederlanden.

Gefragt, ob die Regierung auch F-16-Flugzeuge liefern könnte, sagte der niederländische Aussenminister Wopke Hoekstra vor einigen Tagen während einer Parlamentsdebatte: «Wenn es eine Anfrage aus der Ukraine gibt, werden wir das auf jeden Fall prüfen.» Die Niederlande, so das Signal, wollen dabei sein, falls bei den Waffenlieferungen die nächste Stufe gezündet wird. Zwar hat bisher kein Nato-Staat der Ukraine eine feste Zusage für Kampfflugzeuge gemacht. Doch die Debatte ist längst im Gange.

Den Haag will seine Flotte ohnehin erneuern

Es brauche jetzt eine starke Kampfjetkoalition, schrieb der ukrainische Vizeaussenminister und ehemalige Botschafter in Deutschland, Andri Melnik, auf Twitter. Ob amerikanische F-16 oder F-35, Eurofighter, Tornados, französische Rafales oder schwedische Gripen – die Verbündeten sollten schicken, was sie könnten, findet Melnik.

Nach Angaben des niederländischen Verteidigungsministeriums besitzt das Land rund 40 F-16-Kampfjets, die in den kommenden Jahren durch fortschrittlichere F-35 ersetzt werden sollen. Dass ein Teil der bald ausgemusterten Flotte schon jetzt der Ukraine überlassen werden könnte, erscheint also machbar.

Auch hat sich der amerikanische Hersteller Lockheed Martin bereit erklärt, die Produktion von F-16 hochzufahren, um mögliche Ausfälle der Verbündeten zu kompensieren, wie die «Financial Times» schreibt. Neben den Niederlanden besitzen sieben weitere europäische Nato-Staaten, unter ihnen Polen, Norwegen und Rumänien, F-16-Jets.

Ministerpräsident Mark Rutte versuchte am Montag allerdings die Erwartungen ein wenig zu dämpfen. Nein, es gebe derzeit keine Anfragen für F-16, sagte er bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Man müsse sich zudem klarmachen, dass die Kampfjets einen «wirklich grossen nächsten Schritt» darstellten.

Macron warnte vor einer Eskalationsgefahr und sagte, dass die Flugzeuge nur zur Verteidigung ukrainischen Territoriums eingesetzt werden dürften. Paris hat allerdings schon angeboten, bei der Ausbildung ukrainischer Piloten zu helfen. Eine Lieferung von französischen Rafale-Jets sei grundsätzlich auch nicht ausgeschlossen.

In einem Interview mit dem amerikanischen Sender CNN hielt Rutte fest, dass sein Land schon jetzt zur «Oberliga» jener Staaten gehöre, die Kiew unterstützen. Nachdem die Niederlande der Ukraine im vergangenen Jahr militärische Ausrüstung im Umfang von 1 Milliarde Euro geliefert haben, darunter mehrere Panzerhaubitzen 2000, soll sich die Hilfe in diesem Jahr auf 2,5 Milliarden Euro erhöhen.

Bereits zugesagt sind zwei Startanlagen für das Flugabwehrsystem Patriot mit dazugehörigen Raketen sowie 100 gepanzerte Fahrzeuge mit Flugabwehrkanonen. Darüber hinaus will nun auch Den Haag der Ukraine 18 moderne Leopard-2-Kampfpanzer überlassen – eine Entscheidung, die erst fallen konnte, nachdem sich Deutschland in der Sache bewegt hatte.

Warum setzen sich die Niederländer so entschieden für die Ukraine ein? Der Sicherheitsexperte Tim Sweijs vom Centre for Strategic Studies in Den Haag sieht mindestens drei Gründe: Zum einen gehe es dem Land seit dem Zweiten Weltkrieg darum, als verlässlicher transatlantischer Verbündeter wahrgenommen zu werden. In der Aussenpolitik achte man zum anderen darauf, die internationale Rechtsordnung zu stärken. Dieses Ziel, so Sweijs, sei sogar in der Verfassung verankert.

Russland als direkte Bedrohung wahrgenommen

Als wichtigster Grund aber dürfte wohl der Abschuss des Malaysia- Airlines-Fluges MH17 über der Ostukraine im Jahre 2014 gelten. Er hat dazu geführt, dass Russland von der breiten Bevölkerung als direkte Bedrohung angesehen wird. Bei der durch eine russische Rakete ausgelösten Tragödie kamen alle 298 Menschen an Bord ums Leben, wobei 198 der Opfer Niederländer waren.

Ein Gericht in Amsterdam verurteilte im November zwei ehemalige russische Geheimdienstoffiziere und einen ukrainischen Komplizen in Abwesenheit wegen Massenmordes zu lebenslanger Haft. Trotz erdrückenden Beweisen leugnet der Kreml weiter jegliche Verantwortung. «Der Abschuss von MH17 hat deutlich gemacht, dass der Konflikt in der Ukraine direkte Auswirkungen auf die Sicherheit der Niederlande hat», sagt Sweijs. Eine Mehrheit der Bevölkerung spreche sich deswegen auch für westliche Waffenlieferungen an Kiew aus.

Grösser als in anderen westeuropäischen Gesellschaften ist in den Niederlanden schliesslich auch die Bereitschaft, weiterhin ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen oder die Wirtschaftssanktionen gegen Russland mitzutragen, wie Umfragen zeigen.

Dass die Niederlande bei den Kampfjets alleine vorpreschen, ist undenkbar. Im Zusammenschluss mit anderen Verbündeten aber dürfte Den Haag nicht zögern, das letzte Tabu in der Waffenfrage zu brechen.

Download PDF

Neue Zürcher Zeitung, Daniel Steinvorth, 01.02.2023

Brüssel-Korrespondenten Daniel Steinvorth auf Twitter.

Bei der militärischen Hilfe für die Ukraine spielen die Niederlande ganz vorne mit. Sogar die Lieferung von Kampfjets wird erwogen. Das hat nicht zuletzt mit der kollektiven Erinnerung an die Opfer des abgeschossenen Fluges MH17 zu tun.

Von @dsteinvorthhttps://t.co/IhaCtiNu6k

— Neue Zürcher Zeitung (@NZZ) February 1, 2023

  • Share on Facebook
  • Share on X
  • Share on WhatsApp
  • Share on LinkedIn
  • Share by Mail

Experts

Tim Sweijs

Related News

Related Content

Tim Sweijs | AD: Bondgenoten denken verschillend over F16’s naar Oekraïne: van ‘geen taboe’ tot ‘geen optie’
Tim Sweijs on CNN: F-16’s by themselves won’t be a game-changer
Tim Sweijs | Nieuwsuur: Nederlandse steun aan Oekraïne is groot

Office Address

  • The Hague Centre for Strategic Studies
  • Lange Voorhout 1
  • 2514 EA The Hague
  • The Netherlands

Contact Us

  • Telephone: +31(70) 318 48 40
  • E-mail: info@hcss.nl
  • IBAN NL10INGB0666328730
  • BIC INGBNL2A
  • VAT NL.8101.32.436.B01
  • Contact

Legal & Privacy

  • Disclaimer & Privacy
  • Algemene Voorwaarden (NL) 
  • Terms & Conditions (ENG) 
  • Coordinated Vulnerability Disclosure
  • Ethical Standards
  • Manual for Responsible Use of AI

Follow us

© The Hague Centre for Strategic Studies
    Link to: Knack | De terugkeer van de tank en andere militaire lessen uit de oorlog in Oekraïne Link to: Knack | De terugkeer van de tank en andere militaire lessen uit de oorlog in Oekraïne Knack | De terugkeer van de tank en andere militaire lessen uit de oorlog in... Link to: Column Nieuwe Oogst: ‘Onkunde en wensdenken’ Link to: Column Nieuwe Oogst: ‘Onkunde en wensdenken’ Column Nieuwe Oogst: ‘Onkunde en wensdenken’
    Scroll to top Scroll to top Scroll to top

    GDPR Consent

    Your privacy is important to us. Here you can set which consent you are allowing us with regards to the collection of general information, the placing of cookies of the collection of personal information. You can click 'Forget my settings' at the bottom of this form to revoke all given consents.

    Privacy policy | Close
    Settings

    GDPR Consent Settings

    Your privacy is important to us. Here you can set which consent you are allowing us with regards to the collection of general information, the placing of cookies of the collection of personal information. You can click 'Forget my settings' at the bottom of this form to revoke all given consents.

    Website statistics collect anonymized information about how the site is used. This information is used to optimize the website and to ensure an optimal user experience.

    View details

    Functional cookies are used to ensure the website works properly and are neccessary to make the site function. These cookies do not collect any personal data.  

    View details
    Forget my settings Deleted!