HCSS
  • News
    • BNR | De Strateeg
    • Columns
    • Draghi Report Series
    • Events
    • Podcasts
  • Publications
    • Publications
      • All Publications
    • Defence & Security
      • Behavioural Influencing in the Military Domain
      • (Nuclear) Deterrence and Arms Control
      • Hybrid Threats
      • Rethinking Fire and Manoeuvre
      • Robotic and Autonomous Systems
      • Strategic Monitor Dutch Police
      • Transnational Organised Crime
    • Geopolitics & Geo-economics
      • China in a Changing World Order
      • Europe in a Changing World Order
      • Europe in the Indo-Pacific
      • Knowledge base on Russia (RuBase)
      • PROGRESS / Strategic Monitor
      • Transatlantic Relations
    • Climate, Energy, Materials & Food
      • Climate and Security
        • International Military Council on Climate and Security (IMCCS)
        • Water, Peace & Security (WPS)
      • Critical Minerals
      • Energy Security
        • Tank Storage in Transition
      • Food Security
    • Strategic Technologies
      • Cyber Policy & Resilience
        • Global Commission on the Stability of Cyberspace (GCSC)
      • Emerging Technologies
      • Global Commission on Responsible Artificial Intelligence in the Military Domain (GC REAIM)
      • Semiconductors
      • Space
  • Dashboards
    • Dashboards
      • All Dashboards
        • GINA
    • Defence & Security
      • DAMON | Disturbances and Aggression Monitor
      • GINA | Military
      • Nuclear Timeline
    • Geopolitics & Geo-economics
      • Dutch Foreign Relations Index
      • GINA | Diplomatic
      • GINA | Economic
      • GINA | Information
    • Climate, Energy, Materials & Food
      • Agrifood Monitor
      • CRM Dashboard
    • Strategic Technologies
      • Cyber Arms Watch
      • Cyber Comparator
      • Cyber Norms Observatory
      • Cyber Transparency
  • Services
    • HCSS Boardroom
    • HCSS Datalab
    • HCSS Socio-Political Instability Survey
    • Strategic Capability Gaming
    • Studio HCSS
    • Indo-Dutch Cyber Security School 2024
    • Southern Africa-Netherlands Cyber Security School 2025
  • NATO Summit
  • GC REAIM
    • GC REAIM | Members
    • GC REAIM | Conferences
    • GC REAIM | Partners, Sponsors, Supporters
  • About HCSS
    • Contact Us
    • Our People
    • Funding & Transparency
    • Partners & Clients
    • HCSS Newsletter
    • HCSS Internship Programme
    • Press & Media Inquiries
    • Working at HCSS
    • Global Futures Foundation
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Search
  • Menu Menu

News

Handelsblatt Gastkommentar HCSS & Deutsche Energieagentur: Für eine Klima-Achse Berlin-Den Haag

October 2, 2019

Kürzlich haben die Regierungen Deutschlands und der Niederlande jeweils ein großes Maßnahmenpaket vorgelegt, um ihre Klimaziele bis 2030 einhalten zu können. Das Thema Klimaschutz wird auch am 2. Oktober bei den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen eine Hauptrolle spielen.

„Wenn wir grenzüberschreitend zusammenarbeiten, hat das Wettbewerbsvorteile“, stellte Premierminister Mark Rutte während eines Treffens mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrem Klimakabinett in Den Haag fest. Und aus dem Klimapaket der Bundesregierung kann man ablesen, dass Deutschland beim Klimaschutz die Anbindung an Europa sucht.

Beim Blick auf die Klimapläne beider Länder fallen die unterschiedlichen Vorgehensweisen auf. Ein Hauptthema des Klimapakets der Bundesregierung ist die Einführung eines nationalen CO2-Handelssystems für die Sektoren Verkehr und Wärme.

Ein Hauptthema des niederländischen Klimaplans ist die Einführung eines CO2-Mindestpreises für den Stromsektor und einer zusätzlichen CO2-Steuer für die Industrie. Beide Länder wollen also über den europäischen Emissionshandel (EU-ETS) hinausgehen: Deutschland, indem es weitere Sektoren einbindet, die Niederlande, indem sie den Effekt des Emissionshandels in Energiewirtschaft und Industrie verstärken.

Die Regierungen antworten damit auf unterschiedliche Herausforderungen. Während Deutschland seine Emissionen im sogenannten Non-ETS-Bereich (Verkehr und Wärme) mit drei Prozent gegenüber 2005 insgesamt kaum verringert hat, stehen die Niederlande mit minus zwanzig Prozent hier viel besser da.

Insbesondere im deutschen Verkehrssektor geht es nicht voran. Emissionen liegen hier sogar leicht über dem Niveau von 1990. Im niederländischen Klimaplan müssen der Energiesektor und die Industrie die größte Reduktionsherausforderung bis 2030 meistern.

Beide Länder erproben erneuerbare Energieträger

In Deutschland haben diese Sektoren bereits umfangreiche Emissionsminderungen erbracht. Ein weiterer Beitrag soll in Deutschland durch den Ausstieg aus der Kohleverstromung und den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden.

Für grenzüberschreitende Kooperationen gibt es in beiden Klimaplänen zwei konkrete Anknüpfungspunkte: erstens Forschung und Entwicklung, zweitens Verkehr. In Forschung und Entwicklung arbeiten beide Länder an einer nationalen Wasserstoffstrategie.

Die Niederlande haben sich gegenüber der EU verpflichtet, eine starke Rolle beim Thema grüner Wasserstoff zu übernehmen. Damit klimafreundliche Geschäftsmodelle und Technologien noch schneller in den Markt kommen können, wäre ein bilaterales Programm mit Deutschland sinnvoll.

Beide Länder sind auch darauf aus, erneuerbare Energieträger zu erproben, die Niederlande im Rahmen von mehrjährigen, aufgabenorientierten Innovationsprogrammen, Deutschland im Rahmen von Förderprogrammen wie Kopernikus und den „Reallaboren der Energiewende“. Hier könnten beide Seiten von einem engen Austausch profitieren.

Im Verkehrssektor setzen beide Regierungen auf nachhaltige Energieträger. Konkrete Vorschläge zielen etwa darauf ab, die Ladesäuleninfrastruktur für E-Mobilität auszubauen, CO2-arme Lkw und Biokraftstoffe zu fördern, strombasierte Kraftstoffe zu entwickeln und die Attraktivität des ÖPNV zu erhöhen.

Niederlande sind zweitwichtigster Handelspartner

Der Verkehrssektor ist ein elementarer Teil des deutsch-niederländischen Wirtschaftsraums. Der Ausbau der Tank- und Ladeinfrastruktur sollte deshalb nicht nur in Nord-Süd-Richtung erfolgen, sondern auch grenzüberschreitend in Ost-West-Richtung. Dazu gehört auch der Ausbau der Elektrolyse- und Raffinerieprozesse zur Erzeugung von strombasierten, klimaneutralen Energieträgern und Grundstoffen im Hafen von Rotterdam.

Nach China sind die Niederlande der zweitwichtigste Handelspartner für Deutschland weltweit. Eine enge Zusammenarbeit dieser beiden Wirtschaftsräume in Energiewende und Klimaschutz wäre ein starkes Signal für den Rest der Welt.

Dabei wird es auch darum gehen, gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen zu schaffen und damit Standortkonkurrenzen zu vermeiden. Wenn beide Länder sich in der Energiepolitik nicht eng abstimmen, ist das deutlich zu spüren, etwa bei der Umstellung der Gasversorgung in den Niederlanden oder dem kurzfristigen Atom-Moratorium in Deutschland.

Die Klimapläne beider Regierungen laden zur grenzüberschreitenden Kooperation im deutsch-niederländischen Wirtschaftsraum ein. Es wäre ein Erfolg, wenn die Regierungskonsultationen konkrete Ergebnisse für diese Zusammenarbeit liefern würden. Wenn beide Länder zudem den europäischen Emissionshandel weiterentwickelten und gemeinsam für einen Mindestpreis und die Ausweitung auf alle Sektoren einträten, dann wäre schon eine Menge erreicht.

The original article can be found here: https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-berlin-und-den-haag-sollten-sich-beim-klimaschutz-verbuenden/25073052.html?ticket=ST-13311750-ZeKgFTUmxhi4fVQQwaIM-ap6

  • Share on Facebook
  • Share on X
  • Share on WhatsApp
  • Share on LinkedIn
  • Share by Mail

Experts

Related News

Related Content

Tim Sweijs | Neue Zürcher Zeitung: F-16 an die Ukraine? Für die Niederlande ist das eine Option
HCSS Annual Report | The HCSS Datalab
HCSS Boardroom & Cyberschool Internship

Office Address

  • The Hague Centre for Strategic Studies
  • Lange Voorhout 1
  • 2514 EA The Hague
  • The Netherlands

Contact Us

  • Telephone: +31(70) 318 48 40
  • E-mail: info@hcss.nl
  • IBAN NL10INGB0666328730
  • BIC INGBNL2A
  • VAT NL.8101.32.436.B01
  • Contact

Legal & Privacy

  • Disclaimer & Privacy
  • Algemene Voorwaarden (NL) 
  • Terms & Conditions (ENG) 
  • Coordinated Vulnerability Disclosure
  • Ethical Standards
  • Manual for Responsible Use of AI

Follow us

© The Hague Centre for Strategic Studies
    Link to: Han ten Broeke doet uitspraken over China en MH17 Link to: Han ten Broeke doet uitspraken over China en MH17 Han ten Broeke doet uitspraken over China en MH17 Link to: Panorama over HCSS rapport: veiligheid Balkanregio in gevaar Link to: Panorama over HCSS rapport: veiligheid Balkanregio in gevaar Panorama over HCSS rapport: veiligheid Balkanregio in gevaar
    Scroll to top Scroll to top Scroll to top

    GDPR Consent

    Your privacy is important to us. Here you can set which consent you are allowing us with regards to the collection of general information, the placing of cookies of the collection of personal information. You can click 'Forget my settings' at the bottom of this form to revoke all given consents.

    Privacy policy | Close
    Settings

    GDPR Consent Settings

    Your privacy is important to us. Here you can set which consent you are allowing us with regards to the collection of general information, the placing of cookies of the collection of personal information. You can click 'Forget my settings' at the bottom of this form to revoke all given consents.

    Website statistics collect anonymized information about how the site is used. This information is used to optimize the website and to ensure an optimal user experience.

    View details

    Functional cookies are used to ensure the website works properly and are neccessary to make the site function. These cookies do not collect any personal data.  

    View details
    Forget my settings Deleted!